Berufsorientierung
Die Berufsorientierung gehört zum Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule und ist Teil der schulischen Allgemeinbildung. In den regionalen Arbeitskreisen der LAG SCHULEWIRTSCHAFT haben alle engagierten Personen die Möglichkeit, sich direkt über allgemeine und spezielle Themen des Übergangs Schule-Beruf auszutauschen. mehr
MINT-Fächer spannend gestalten
MINT-Nachwuchs fördern - Talente entdecken. Der Industriestandort Saarland ist zukünftig mehr denn je auf technische Innovationen angewiesen. Der Nachwuchsförderung im MINT-Bereich kommt eine besondere Bedeutung zu und bildet einen Schwerpunkt der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeit. mehr
Berufswahl-SIEGEL
Seit 2015/2016 können sich im Saarland Schulen für das Berufswahl-SIEGEL bewerben. Das Qualitätssiegel zeichnet Schulen aus, die sich in vorbildlicher Weise für Berufs- und Studienorientierung engagieren und ihre Schülerschaft optimal begleiten. mehr
Unternehmensplanspiele & Schülerfirmen
JUNIOR-Unternehmen
Die Gründung und der Betrieb eines Schülerunternehmens fördern unternehmerisches Denken und Handeln ebenso wie die sinnvolle und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema im Schulunterricht. Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT nutzt auf Bundes- und Länederebene seine Kompetenzen und Kontakte zu Unternehmen, die diese Aktivitäten in der Region zu fördern. mehr
Wirtschaftsplanspiel beachmanager
Ziel des Wirtschaftsplanspiels beachmanager, entwickelt vom Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft, ist es, wirtschaftliche Prozesse und Zusammenhänge einfach, lebendig, praxisnah und mit Spaß zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen spielerisch die Situation eines Unternehmers kennen lernen. mehr
Unternehmensplanspiel "easyManagement"
Beim Unternehmensplanspiel "easyManagement" übernehmen Schüler/innen zusammen mit Teammitgliedern die Rolle eines Unternehmerteams. mehr
Kooperationen Schule-Unternehmen
Im Rahmen von (Lern-)Patenschaften arbeiten Schulen und Unternehmen häufig eng zusammen. Dabei werden z. B. Experten aus dem Unternehmen in ausgewählte Unterrichtsthemen eingebunden, Schülergruppen besuchen das Unternehmen und absolvieren dort Praktika. mehr
Schulqualität
Immer wieder wird die mangelnde Ausbildungsfähigekeit unserer Schulabgänger beklagt. Weil es oft an qualifizierten Bewerbern fehlt, bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt. Um diese Entwicklung zu stoppen, ist es wesentlich, die Qualität schulischer Bildung zu verbessern. mehr
Ökonomische Bildung
Um wirtschaftliche Zusammenhänge ihrer Lebenswelt zu verstehen, ist es entscheidend für Jugendliche, sich mit den Grundzügen der Ökonomischen Bildung vertraut zu machen. mehr
SCHULEWIRTSCHAFT-Downloads
Wie baue ich Kooperationen auf?
Wen kontaktiere ich im Unternehmen?
Welche Module kann ich innerhalb des Lehrplans verwenden?
Alle wichtigen Tipps und Hinweise finden Sie in unserem Download-Bereich!