AKTUELLES SCHULEWIRTSCHAFT Saarland

News

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um aktuelle Veröffentlichungen, Aktionen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr.

Aktionstag “Für Technik begeistern”

Am 25. November von 10 bis 16.30 Uhr bieten wir mit dem Aktionstag #fürtechnikbegeistern von ALWIS, der im Auftrag des Verbands der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) stattfindet, spannende Workshops und technische Innovationen für Jugendliche ab 14 Jahre an. Von Robotik und Automatisierungstechnik über Löten, Montieren und Konstruieren können unterschiedliche Berufs- und Lebenswege kennengelernt und erfahren werden. Dabei informieren wir über Chancen und Verdienstmöglichkeiten in der Arbeitswelt der Metall- und Elektroindustrie aus erster Hand. mehr

Soziale Medien und Website
#fürtechnikbegeistern, alwis-saarland.de/aktionstag

Helmut Zimmer erhält SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2023

Berlin, 13.11.2023

Das bundesweite Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland hat Unternehmen, Schulen und Verlage beim SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule und Beruf gewürdigt. Die Helmut Zimmer GmbH landete auf dem 3. Platz in der Kategorie „Kleine Unternehmen“. 

Der saarländische Unternehmer und Dachdeckermeister Helmut Zimmer hat es mit seinem großartigen Engagement für Ausbildung und Nachwuchsgewinnung sowie für regional verankerte, kontinuierliche SCHULEWIRTSCHAFT-Kooperationen geschafft, sich im bundesweiten Wettbewerb zu qualifizieren. Seit vielen Jahren ist er im Landkreis St. Wendel als unternehmensseitiger Vorsitzender für SCHULEWIRTSCHAFT Saarland aktiv und ein starker Partner am Übergang Schule Beruf.

SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland vergibt den Preis, der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, zum zwölften Mal: In der Kategorie „Unternehmen“ werden Betriebe ausgezeichnet, die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind und die durch ihren besonderen Einsatz für die berufliche Orientierung überzeugen. mehr

Berufswahl-SIEGEL 2023: Auszeichnung geht an acht Schulen

Am 14. November 2023 erhielten acht Schulen das Berufswahl-SIEGEL. Das Siegel wird  Schulen mit einer herausragenden Beruflichen Orientierung verliehen. Diese werden bei der systematischen Verbesserung ihrer BO-Konzepte begleitet und erhalten dafür entsprechende Anerkennung. Lesen Sie alles Wissenswerte und erhalten Sie aktuelle Infos rund um die deutschlandweit größte Initiative zur Optimierung der Beruflichen Orientierung an Schulen. mehr

Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft

In diesem Jahr ist der Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft unter dem Motto "Engagement in der MINT-Bildung!" - Projekte und Konzepte zur Förderung von MINT-Bildung an saarländischen Schulen ausgeschrieben. Bewerbung bis zum 30. Juni 2023. Weitere Infos erhalten Sie hier

PraktikumJETZT

Damit junge Menschen und Betriebe rechtzeitig zueinander finden, hat die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland gemeinsam mit der Ärztekammer des Saarlandes Abt. Zahnärzte, der Arbeitskammer des Saarlandes, der Bundesagentur für Arbeit Saarland, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz/Saarland, der Handwerkskammer des Saarlandes, der IHK Saarland, der Ingenieurkammer des Saarlandes, der Landwirtschaftskammer für das Saarland, dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Saarland, der Steuerberaterkammer Saarland, dem Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e.V., der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. und mit dem Verband freie Berufe e.V. die Initiative „#PraktikumJETZT – Stärken entdecken, Talente finden“ ins Leben gerufen. Alle wichtigen Informationen zur Initiative "Praktikum Jetzt" auf einen Blick erhalten Sie hier

Metallforum Saar 2023

Das diesjährige Metallforum Saar zum Thema "Transformationsprozesse in der Metalltechnik" findet am Dienstag, 18. Juli 2023
08:00 Uhr bis 15:30 Uhr in der Handwerkskammer statt. Alle Infos zur Veranstaltung erhalten Sie über unseren Flyer.

Open Teach Event

Die imc-Innovation Labs veranstalten am 29. Juni 2023, 16 Uhr ein spannendes Event zum Thema „Offene Bildung“. Dabei wird das Projekt Open Teach näher vorgestellt und gezeigt, inwiefern offene Bildung der Schlüssel zur Innovation ist und wie der Einsatz von offenen Bildungsressourcen (OER) und -praktiken (OEP) den Wandel der Schulen erleichtern kann. Anmeldung und weitere Infos erhalten Sie hier.

Audit Berufswahl-SIEGEL 2023

Im aktuellen Projektzyklus Berufswahl-SIEGEL Saarland stellten sich neun Schulen dem Audit-Prozess, der nun abgeschlossen ist. Noch vor den Sommerferien erfahren die beteiligten Bewerberschulen, wer 2023 das Siegel für hervorragenden Berufliche Orientierung erhalten wird. Das Berufswahl-SIEGEL ist deutschlandweit eine der größten SCHULEWIRTSCHAFT-Initiativen zur Verbesserung der Beruflichen Orientierung an Schulen. Mit dem Berufswahl-SIEGEL zeichnen wir Schulen für die Umsetzung ihrer herausragenden Berufs- und Studienorientierung aus. Durch kompetente Beratung und mittels etablierter Qualitätskriterien unterstützen wir die schulischen Akteure dabei, ihre Beruflichen Orientierungsangebote kontinuierlich zu verbessern und im Schulkonzept zu verankern. Das Siegel wird in allen 16 Bundesländern vergeben. mehr

Stiftung ME Saar gratuliert saarländischer „Jugend forscht Schule 2023“

Die Stiftung des Verbands der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (Stiftung ME Saar) gratuliert den saarländischen Preisträgern im Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ zu ihrem beachtlichen Erfolg. Als besonders erfreulich bezeichnet Martin Schlechter, Vorstandsmitglied der Stiftung ME Saar, die Auszeichnung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Lebach als „Jugend forscht Schule 2023“. „Diese Auszeichnung zeigt, dass das Gymnasium ein herausragendes Bildungsangebot in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik bereithält. Es sind genau die Bereiche, in denen wir angesichts der Herausforderungen des Klimawandels dringend Fachkräfte benötigen“, sagt Schlechter. Mit unterschiedlichen Initiativen wie einem schuleigenen MINT-Kongress und einer intensiven Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zeichnet sich die Schule hier besonders aus.

Erfreut zeigte sich die Stiftung ME Saar auch über die weiteren Preisträger aus dem Saarland, die sich im Bundeswettbewerb eine Auszeichnung sichern konnten. So haben es Till Mantelers und Nicolas Ludwig vom Peter-Wust-Gymnasium in Merzig mit ihrem solarbetriebenen Brunnen-Automaten im Bereich Physik in die Gruppe der Preisträger geschafft. Bennet Meyer von der Universität des Saarlandes wiederum hat einen Sonderpreis im Fachbereich Mathematik/Informatik für eine Untersuchung zur automatischen Gesichts- und Fingerabdruckerkennung in Smartphones erhalten.

Die Stiftung ME Saar engagiert sich seit vielen Jahren für eine Förderung der Bildung im Saarland. Gemeinsam mit der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) unterstützt sie Bildungsprojekte und zeichnet wegweisende Initiativen mit dem Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft aus. Als Sponsor der Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ begleitet sie seit vielen Jahren die Nachwuchsförderung in den MINT-Fächern im Saarland.

Entwicklungswerkstatt für SIEGEL-Schulen

Mit der Entwicklungswerkstatt wird 2023 ein neues Angebot für SIEGEL-Schulen gemacht. Ziel ist es, die Berufliche Orientierung insbesondere von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern zu stärken. Dafür werden SIEGEL-Schulen individuell bei der Weiterentwicklung der Beruflichen Orientierung unterstützt. Vor allem die Möglichkeiten digitaler Formate sollen gezielt dafür genutzt werden. mehr

Panel-Talk: Wie bringen wir die Kompetenzen der Zukunft in die Schule?

Mit den Skills des 21. Jahrhunderts erfolgreich in die Zukunft starten

Die Welt verändert sich, immer schneller. Die Digitalisierung bringt Technik und neues Wissen in alle Lebensbereiche und macht Lernen als lebenslangen Prozess notwendig. Dieser Wandel stellt auch Schulen vor große Herausforderungen. Denn im 21. Jahrhundert bedarf es einer Vielzahl an fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, um Schüler*innen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen.

Doch wie gelingt das eigentlich und wer ist dafür verantwortlich, dass Schüler*innen die komplexen Herausforderungen unseres Zeitalters mit Freude und Erfolg meistern? Wir wollen es genauer wissen und haben gemeinsam mit der imc AG verschiedene Akteure zusammengebracht, um genau darüber zu sprechen. Unser Talk fand am 1. Dezember statt. Hier geht's zur Aufzeichnung. 

Berufswahl-SIEGEL - Auftakt zur neuen Bewerberrunde

Auftakt zur neuen Bewerberrunde für das Berufswahl-SIEGEL Saarland: Am 16. November um 15 Uhr bieten wir Ihnen unsere aktuelle Infoveranstaltung für Schulen, die sich für das Berufswahl-SIEGEL interessieren. Erhalten sie hier alle akteuellen Infos rund um das Siegel: mehr

Jahrestagung SCHULEWIRTSCHAFT Saarland 2022

Lernen und Arbeiten in der schnellen Welt des 21. Jahrhunderts: Jahrestagung von SCHULEWIRTSCHAFT Saarland beschäftigt sich mit neuem Lernen
Nach einer längeren Corona-Pause sind gestern Experten aus Schule, Wirtschaft, Weiterbildung und viele weitere Bildungsakteure in Saarbrücken zur SCHULEWIRTSCHAFT-Fachtagung „Lernen und Arbeiten in der schnellen Welt des 21. Jahrhunderts“ zusammengekommen. Die saarlandweite Tagung fand erstmalig nach vier Jahren wieder in Präsenz im Saarrondo am Saarbrücker Eurobahnhof statt. Die Kernfrage der Veranstaltung lautete: Was können wir in einer sich immer schneller entwickelnden Welt tun, damit Jugendliche am Ball bleiben, eigenmotiviert lernen und Potenziale gefördert werden können? mehr

Hier geht's zum Flyer

Pressemitteilung

Praktikumswoche für Schülerinnen und Schüler

Diesen Sommer findet wieder die Praktikumswoche im Saarland statt.
Schülerinnen und Schüler können an fünf Tagen fünf Unternehmen und fünf Berufe kennenlernen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Zur Anmeldung geht es hier entlang: https://praktikumswoche.de/saarland

Bildung in Deutschland 2022

Der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“ benennt alle 2 Jahre Leistungen und Herausforderungen in den verschiedenen Bereichen des deutschen Bildungssystems. Er rückt bedeutsame Übergänge und Schnittstellen im Bildungswesen ins Blickfeld und betrachtet dabei das Bildungswesen als Ganzes wobei er dabei dem Leitgedanken von Bildung im Lebenslauf folgt: Vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.

Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema „Bildungspersonal“. 

Lesen Sie hier die Rahmenbedingungen und Grundinformationen sowie die einzelnen Themen Frühe BildungSchule und außerschulisches LernenAusbildungHochschuleWeiterbildung und Bildungsverläufe und -erträge nach. Der vollständige Bericht ist hier abrufbar. 

Paneldiskussion zum Thema „Gamification“

In Kooperation mit der imc AG stellte SCHULEWIRTSCHAFT Saarland das Thema spielerische Wissensvermittlung in den Mittelpunkt der Paneldiskussion. Expertinnen und Experten aus Schule und Wirtschaft waren eingeladen, die das Thema "Gamification" als große Chance für den Bildungsbereich ansehen.  

Moderiert von Nadine Kreutz und Stephanie Vogel, tauschten sich Angela Papenburg, Cigdem Uzonuglu, Micha Pallesche, Stephan Härle und Stefan Hoffmann darüber aus:   

  • Warum das Lernen mit Gamification-Elementen so viel mehr ist, als nur simple Spielerei 
  • Worauf es bei dem Einsatz ankommt  
  • Wie die praktische Umsetzung im Unterricht aussehen kann    

Die kostenlose online Paneldiskussion fand am 23. Juni um 15:30 Uhr statt. Die Gesamtkoordination hatten Nadine Kreutz und Doreen Hartmann (imc AG) inne. 

Ideen gesucht! - Kinder und Jugendliche stark machen!

Der Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft 2022 widmet sich dem Thema der nachhaltigen Stärkung von Kindern und Jugendlichen während und nach der Corona-Pandemie

Der Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft honoriert aktives Engagement und starken Einsatz für das Thema Bildung und ist mit 15.000 Euro dotiert. Um diesen Einsatz nachhaltig zu fördern, zeichnet die VSU in diesem Jahr herausragendes Engagement, innovative Ideen, kreative Projekte, interdisziplinäre Kooperationen, neue Strategien und Initiativen für eine Kinder- und Schülergeneration, die große Lern- und Lebenserschwernisse bewältigen mussten, aus.

Die Kinder und Jugendlichen konnten in den zwei Pandemie-Jahren nicht in der gewohnten Gemeinschaft, Sozialverhalten entwickeln und im Wettstreit miteinander lernen, sondern wurden geprägt von Schulschließungen und Homeschooling, ausgefallenen Freizeitangeboten und Kontaktbeschränkungen. Der Zugang zu ergänzenden Bildungs- und Unterstützungsmaßnahmen, Sport- und Musikangeboten oder ganz normalen Freizeitaktivitäten war nur eingeschränkt möglich.

Dabei sind Defizite in ihrem Lern- und Sozialverhalten entstanden, die vielfach bis heute bemerkbar sind und langfristige Folgen nach sich ziehen können. Doch gleichzeitig haben sich zahlreiche Initiativen und Aktivitäten gebildet, die diesen Defiziten entgegengewirkt haben. Diese werden in diesem Jahr mit dem Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft gewürdigt. 

Interessierte Akteure, Schulen, Vereine und Initiativen hatten die Möglichkeit, sich bis zum 31. Mai 2022 online zu bewerben.

Zukunftsorientierte Kooperation

Günter-Wöhe-Schule und Friedrich-List-Schule arbeiten partnerschaftlich zusammen

Seit dem 25. Januar 2022 ist die Saarländische Schullandschaft um eine Kooperation reicher. Geschlossen wurde sie zwischen den Günter-Wöhe-Schulen für Wirtschaft (GWS) und der Friedrich-List-Schule – KBBZ Saarbrücken (FLS). Die Ziele der Partnerschaft bestehen darin die Schüler*innen bei ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen und Anknüpfungspunkte zwischen der Schule, die den allgemeinen Abschluss vermittelt und sich anschließenden Berufsschule zu nutzen. So können unterschiedliche Ausbildungsberufe vorgestellt, der Kontakt zu Auszubildenden ermöglicht und ein realistisches Urteilsvermögen über Arbeitsplatzbedingungen und Qualifikationsanforderungen entwickelt werden. mehr

Veranstaltungshinweis

My Digital School Masterclass

SCHULEWIRTSCHAFT-Landesvorsitzende Kerstin Steffen entwickelt im Arbeitsumfeld der imc AG gemeinsam mit ihrem Team digitale Lernumgebungen für Schulen. Ziel ist es, Angebote für Schulen zu schaffen, die ein zeitgemäßes Lehren und Lernen unterstützen. Am 11. Januar 2022 findet die erste "My Digital School Masterclass" statt. Es geht um ein Neudenken von Lernvideos und Audio-Hörspielen. Anmeldung und weiterführende Infos erhalten Sie hier.

Studie: Schule-Wirtschaft-Kooperationen "Was sagen Jugendliche dazu?"

Das Netzwerk Berufswahl-SIEGEL hatte im letzten Jahr die SINUS GmbH damit beauftragt, eine qualitative Studie durchzuführen zum Thema "Schule-Wirtschaft-Kooperationen - Was sagen Jugendliche dazu?" Dazu wurden Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 18 Jahren aus drei SIEGEL-Schulen in Baden-Württemberg, Berlin und Saarland nach ihren Erwartungen in der Berufsorientierung befragt. Die Jugendlichen wollen in der Schule umfassend über die ganze Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten informiert und damit besser auf das Arbeitsleben vorbereitet werden. Sie plädieren für ein eigenes Fach "Berufsorientierung". Hier geht's zur Studie.