> Regionale Netzwerke
Landkreis Saarlouis
Das regionale Netzwerk Saarlouis ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften aller Schulformen, Vertreter*innen der regionalen Wirtschaft und Bildungsakteuren am Übergang Schule-Beruf. Er steht grundsätzlich allen Interessierten zur Mitarbeit offen. Zweimal jährlich treffen sich die Teilnehmer*innen in den Schulen und Betrieben des Landkreises Saarlouis zum Netzwerken vor Ort oder digital.
Dieser Arbeitskreis ist seit 2010 bis heute aktiv und führt seither regelmäßige Treffen durch. An folgenden Veranstaltungsorten haben wir bisher getagt:
- VSE AG,
- Dillinger Hüttenwerke
- LAKAL
- RESA Systems GmbH
- Verbundschule Lebach
- Martin-Luther-King-Schule
- Schülerforschungszentrum Saarlouis
- TGSBBZ
- Startbahn 25
- KBBZ Saarlouis
- Ford Werke
- Deltatecc und Meier Logistik
- Nemak Dillingen GmbH
- Schülerforschungszentrum Saarlouis
Unsere aktuellen Termine zu den Frühjahrs- und Herbsttreffen finden Sie hier.
Schulvorsitz
Matthias Simmer
Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Saarlouis
Kontakt: matthias.simmerthou-shalt-not-spamkbbzsaarlouis.org
Unternehmensvorsitz
Alexandra Schwarz
Verbundausbildung Untere Saar
Kontakt: alexandra.schwarzthou-shalt-not-spamvausnet.de
Frühjahrstermin
Regionales Treffen Saarlouis

Leiter Benjamin Brück zeigt den SCHULEWIRTSCHAFT-Akteuren die Räumlichkeiten des Schülerforschungszentrums in Saarlouis.
22.02.2023
SCHULEWIRTSCHAFT-Akteure löten Mini-Musikinstrument im Schülerforschungszentrum
Am Donnerstagnachmittag ging es heiß her im Schülerforschungszentrum an der GemS In den Fliesen. Die Akteure konnten nicht nur Schülerinnen und Schüler der "Solar-Gruppe" in Aktion sehen, sondern im Anschluss auch selbst feinmotorisch aktiv werden. Eine im Team eigens entwickelte Idee für ein Mini-Musikinstrument, das selbst gelötet und zusammengebaut werden musste, verlangte von den Teilnehmenden einiges an Feinmotorik und Kombinationsvermögen. Leiter Benjamin Brück gab vorab einen guten Überblick, was so alles möglich gemacht wurde in den letzten Jahren, um immer wieder neue Projektideen auszugestalten. Breitenförderung, Workshops für ganze Klassen, aber auch Projekte aus "Jugend Forscht" und "Schüler Experimentieren" sowie Grundschul-Workshops finden ihren Platz in den Räumlichkeiten an der Gemeinschaftsschule in Saarlouis. Aus den Bereichen Chemie, Mathematik, Informatik, Physik und Technik kommen die Kurseinheiten vorwiegend zustande. Dabei können Lehrerinnen und Lehrer auch selbst einen Kurs initiieren und mit ausgestalten. Meist kommen Fragen, wie : "Habt ihr nicht was in dem Bereich XY?", so Brück. Wir tüfteln dann gemeinsam im Team welche Bausteine dazu entworfen werden können. Es gibt für jeden Zweck Material und Mittel. Auch die Niveaustufen können altersgerecht angepasst werden. Neu ist der MINT-Woch: Ein Experimentierkurs für Kids von 10-12 Jahren, der immer mittwochs stattfindet. Die Kurse sind zügig ausgebucht. Aktuell werden jährlich 3000 Kinder u.m. erreicht. mehr
Herbsttermin
Regionales Treffen Saarlouis

19.10.2022
- Programm
SCHULEWIRTSCHAFT zu Gast bei der High-Tech-Alugießerei NEMAK
Dillingen, 19.10.2022. Das regionale Netzwerk im Landkreis Saarlouis lädt zum ersten Herbsttreffen des Jahres ein. Gastgeber ist der Ausbildungsbetrieb NEMAK, der sich am Standort Dillingen auf die Entwicklung und Produktion von Motorblöcken spezialisiert hat. Von den Produktionshallen können sich die rund 20 Teilnehmer während des Rundgangs selbst ein Bild machen. Im Rahmen einer kurzen Vorstellungsrunde stellt sich heraus, dass gerade in diesen herausfordernden Zeiten Kontakte in die Schule, bzw. in die Betriebe enorm wichtig sind, um Kooperationen am Laufen zu halten. Matthias Simmer berichtet aus einem Gespräch mit einem Schüler, der sagte: „Ja, wir hatten Berufsorientierung: am dritten Tag hat es Spaß gemacht…“ Neue Ansätze zum Lernen und Arbeiten, Berufliche Orientierung spannend gestalten und ein neues Mindset für Unternehmen, waren nur einige der Themen, die am 12. Oktober in der landesweiten Jahrestagung diskutiert wurden.
Wie Schüler Einblicke in MINT-Berufe erhalten, erläuterte der Leiter des Schülerforschungszentrums, Benjamin Brück, der als Mathe und Physiklehrer am Max-Planck-Gymnasium in Saarlouis unterrichtet. Sein Team kommt auch zu Projekttagen an die Schulen und umgekehrt können Schüler, die ins Forschungszentrum kommen, kostenlos Linienbusse nutzen.
Kontakte mit Schulen sucht auch Ausbildungsleiter Reiner Sass, der am 22. Oktober einen „Tag der offenen Tür“ im Unternehmen veranstaltet. Er stellt uns die drei Bereiche Kernmacherei, Gießerei und Vorbearbeitung – das sogenannte Kernpaketverfahren der NEMAK vor. Der aktuell 870 Mitarbeiter-starke Betrieb bildet neben Industriekaufmann/-kauffrau, Werkzeugmechaniker und Elektroniker aus. „Elektroniker ist für mich DER Beruf der Zukunft“, sagt er. Auch Flexibilität in den Ausbildungsberufen ist möglich. So kann beispielsweise eine Fachkraft für Metalltechnik oder für Montagetechnik eine vereinfachte Abschlussprüfung absolvieren und mit einem einfachen Hauptschulabschluss einsteigen.
Nach dem Rundgang durch den Betrieb diskutierten die Akteure aus Schule und Betrieb ihre aktuellen Handlungsbedarfe. Neben einer gezielten Koordinierung von Praktikumszeiträumen, äußerten die Teilnehmer Erfahrungen in der Pandemie und legten einen Fokus auf Elternarbeit und die Stärkenförderung junger Menschen. „Wir müssen den Jugendlichen bewusst machen, dass Sie fürs Leben lernen“, sagte eine Lehrerin.
Zum nächsten Frühjahrstermin steht ein Besuch an der Gemeinschaftsschule In den Fliesen mit Besuch des Schülerforschungszentrums auf dem Programm. Insgesamt wird im Gremium noch einmal betont, welch einen hohen Stellenwert das Networking im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT hat und wie es den regionalen Akteuren am Standort nützt bei bilateralen Kontakten.