> Regionale Netzwerke
Saarpfalz-Kreis
Das regionale Netzwerk Saarpfalz ist eine freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Lehrkräften aller Schulformen, Vertreter*innen der regionalen Wirtschaft und Bildungsakteuren am Übergang Schule-Beruf. Er steht grundsätzlich allen Interessierten zur Mitarbeit offen. Zweimal jährlich treffen sich die Teilnehmer*innen in den Schulen und Betrieben des Landkreises Saarpfalz zum Netzwerken vor Ort oder digital.
Dieser Arbeitskreis ist seit 2010 bis heute aktiv und führt seither regelmäßige Treffen durch. An folgenden Veranstaltungsorten haben wir bisher getagt:
- Kreisverwaltung Homburg
- Paul-Weber-Schule
- Universitätsklinikum des Saarlandes
- Gästehaus Kirkel Limbach
- Michelin Reifenwerke
- Globus
- Alois Omlor GmbH
- PHAST GmbH
- Robert Bosch GmbH
- Galileo-Schule
- Christliches Jugenddorf (CJD) Homburg
- Saarpfalz-Gymnasium
- RRC power solutions GmbH in Homburg
- Gemeinschaftsschule Gersheim
Unsere aktuellen Termine zu den Frühjahrs- und Herbsttreffen finden Sie hier.
Schulvorsitz
Hans-Jörg Opp
Paul-Weber-Schule
Unternehmensvorsitz
Birgit Burgard
Heinrich Schmid GmbH & Co. KG
Frühjahrstermin
Regionales Netzwerktreffen im Saarpfalz-Kreis
12. April 2022
- Programm
Besuch beim „Hidden Champion“ RRC power solutions GmbH
„Besonders in Corona-Zeiten hat der weltweit agierende Batteriehersteller-Betrieb RRC aus Homburg einen starken Beitrag geleistet für die Medizintechnik“, erklärt uns Recruiterin Pauline Richter, die gemeinsam mit Personalchef Michael Gieser den rund 20 Teilnehmenden die Unternehmens-Historie näherbringt.
Gemeinsam mit dem neuen Schulvorsitzenden Hans-Jörg Opp sehen sich die Arbeitskreis-Akteure zum ersten Frühjahrstreffen 2022 im Saarpfalz-Kreis erstmalig wieder in Präsenz zur Unternehmensbesichtigung vor Ort.
Die Projektanfragen an den Betrieb kommen von überall aus der Welt und die Standard-Batteriepacks werden in allen denkbaren portablen Anwendungen eingesetzt. Spannend für die Kunden ist, dass der komplette Produktlebenszyklus betreut und weltweite Zulassungen gleich mitgeliefert werden. Es gelten hohe Standards und eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen allen Hierarchie-Ebenen wird im Alltag gelebt.
Rund 70 Mitarbeiter*innen arbeiten am Standort Homburg und das Beherrschen der englischen Sprache spielt in allen Abteilungen eine große Rolle. Derzeit sind neun Jugendliche in der Ausbildung über alle drei Lehrjahre verteilt. Jedes Jahr werden neue Bewerber*innen gesucht. Folgende Ausbildungsberufe werden angeboten: Industriekaufmann/-frau, Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, Fachkraft für Lagerlogistik. Außerdem gibt es ein kombiniertes Trainee-Programm „Sales & Product“. Auszubildende werden, gerade in der Anfangszeit, aber auch darüber hinaus in einem Buddy-Programm begleitet. Praktika und Girls‘ Day sind ebenfalls möglich.
Alle Akteure trafen sich nach der Besichtigung der Räumlichkeiten in der Cafeteria zum Netzwerken. Neben neuen Ideen für Kooperationen und einem bilateralen Austausch zwischen schulischen und betrieblichen Vertreter*innen, ergaben sich bereits Perspektiven für die nächsten Gastgeber aus Schule und Betrieb im Saarpfalz-Kreis. Anregungen für Agenda-Themen SCHULEWIRTSCHAFT und Vorschläge zu Veranstaltungsorten gerne an die Vorsitzenden Birgit Burgard und Hans-Jörg Opp. www.schule-wirtschaft-saarland.de