AKTUELLES SCHULEWIRTSCHAFT Saarland
Termine in der Region
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Frühjahrs- und Herbsttreffen.
Frühjahrstreffen

Ob virtuell oder in Präsenz: Unser Netzwerk ist lebendig und vielseitig vernetzt in den Regionen des Saarlandes unterwegs. Wir sind sowohl an unterschiedlichen Schulformen, großen und kleinen Betrieben oder in Form von virtuellen Führungen mit unseren Akteuren in Kontakt. Die Netzwerktreffen vor Ort bieten Raum für den Austausch zu anstehenden Kooperationen und sind Ideenschmiede für neue Projekte. Alle am Übergang Schule-Beruf agierenden Personen, Lehrkräfte, Schulleiter, Personaler, Ausbilder und Bildungsakteure sind herzlich willkommen, sich an unseren Arbeitskreisen zu beteiligen.
Frühjahrstreffen in den Regionen 2023
21. März 2023,KBBZ Friedrich-List-Schule
23. März 2023, Schülerforschungszentrum Saarlouis
17. April 2023, Textilhaus Friedrich Houy GmbH
Einladung und Programm folgen
Termin und Ort wird noch bekannt gegeben.
Termin wird noch bekannt gegeben.
Rückblick 2022
Herbsttreffen in den Regionen
19. Oktober 2022 in der Firma Nemak
14. November 2022 in der Jean-François-Boch-Schule Merzig
16. November 2022 in der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle
Frühjahrstreffen in den Regionen
27. April 2022, Deltatecc und Meier Logistik
15. Februar 2022, Globus Losheim am See
Dieser Termin wurde leider aufgrund der aktuellen pandemischen Lage abgesagt.
Sobald ein neuer Termin zu einem späteren Zeitpunkt geplant ist, erfahren Sie dies hier an dieser Stelle und per Email.
Wir bitten um Verständnis.
14. Juli 2022, Axel Trapp Elektro-Anlagenbau GmbH & Co. KG
14. Juni 2022, Saarländisches Staatstheater
23. Mai 2022, Seezeitlodge Hotel & Spa in Nohfelden
Fortbildungen und Veranstaltungen
Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um diverse Fortbildungen, Veranstaltungen und vieles mehr.
Lesen Sie außerdem in unserem Rückblick mit welchen Aktivitäten wir uns engagiert haben.
Tag der AUSBILDUNG
der Firma Nemak in Dillingen

Am 22. Oktober 2022 können sich interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ausbildungsplatzsuchende in der Zeit von 10 bis 15 Uhr bei der Firma Nemak in Dillingen über die dortigen Ausbildungsberufe informieren. Alle weiteren Informationen finden Sie im beigefügten Flyer.
Ihr Ansprechpartner bei Fragen ist Herr Reiner Sass, Manager Vocational Training. Sie erreichen ihn unter 06831 906 105 oder per Mail an reiner.sass@nemak.com.
Dieser nimmt auch gerne Ihre Anmeldung entgegen.
Aktionstag "Für Technik begeistern"

Seit 2010 laden wir einmal im Jahr, traditionell im Herbst, Mädchen im Alter zwischen 14 und 19 Jahren aller Schulformen zu einem spannenden Aktionstag ein.
In verschiedenen Workshops haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich über das Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu informieren.
Finde heraus, welche Chancen Dir eine Ausbildung und ein Beruf in der Metall- und Elektroindustrie bieten und wie vielfältig Deine Möglichkeiten sind.
Der Aktionstag "Für Technik begeistern" wird in unserem Auftrag von ALWIS e.V. organisiert und durchgeführt. Weitere Informationen findest Du hier.

Lehrkräfte-Seminar Berufsorientierungskonzepte - Berufswahl-SIEGEL
Workshop Berufswahl-SIEGEL als ganztägige Veranstaltung von 08:30 Uhr bis ca. 17:15 Uhr mit Ideen für die Berufliche Orientierung an Ihrer Schule!
Wir bieten einen ganzen Tag mit Workshops, viel Austausch mit anderen Schulen und den Möglichkeiten von anderen zu lernen, sich selbst einzubringen und gemeinsam neue Ideen zu entwickeln.
Die Workshops orientieren sich an den Themen der Beruflichen Orientierung des Berufswahl-SIEGEL. Über den Standard der Schulen hinaus werden zunächst Ideen einer wünschenswerten BO entwickelt, mit den Möglichkeiten in der Realität abgeglichen, um dann konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und erste Schritte dorthin zu erarbeiten.
Wir starten mit einer Einführung bei einem kleinen Frühstück um 08:30 Uhr.
Aktuell sind alle Plätze belegt. Gerne notiert unser Projektbüro Berufswahl-SIEGEL Ihr Interesse auf unserer Warteliste.
Dienstag, den 20. September 2022, ganztägig
Zeit: 08:30 Uhr bis ca. 17:15 Uhr
Ort: Landesakademie für musische Bildung, Ottweiler
LPM-Nr.: A22.471-9623
SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2022
Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule Beruf sowie innovative Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung.
In diesem Jahr wird erstmalig der SCHULEWIRTSCHAFT-Sonderpreis „MINT Projekte für Mädchen und junge Frauen“ verliehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert den Wettbewerb. Die Prämierung erfolgt in verschiedenen Kategorien, die wir Ihnen hier vorstellen:
- SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen: Unternehmen, die im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind und die durch ihren besonderen Einsatz für die berufliche Orientierung und die ökonomische Bildung überzeugen, können sich bewerben.
- SCHULEWIRTSCHAFT-Starter: Unternehmen, die (noch) nicht im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind, aber durch Aktivitäten im Bereich berufliche Orientierung junge Menschen vorbildlich dabei unterstützen, ihre Zukunft zu gestalten.
- Kooperation Schule – Unternehmen: In dieser Kategorie werden Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen ausgezeichnet, die sich gemeinsam dafür stark machen, Jugendlichen Einblicke in die Praxis zu ermöglichen. Z. B aus den Bereichen digitale Bildung, MINT, ökonomische Bildung. Die Kooperationspartner Schule und Unternehmen bewerben sich gemeinsam.
- Vorbildliches regionales Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT: Ausgezeichnet wird die vorbildliche Zusammenarbeit in einem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in einer Region, die die Sichtbarkeit der Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Schulen im Fokus hat.
- Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung: Ausgezeichnet werden Lehr- und Lernmedien, die Jugendlichen die Relevanz von ökonomischen Inhalten deutlich machen, eine Vielfalt von Lernmöglichkeiten bieten und zeitgemäße Themen aufgreifen.
- Sonderpreis MINT-Projekte für Mädchen und junge Frauen: Über alle Kategorien hinweg, werden mit diesem Sonderpreis besonders gelungene Beispiele für MINT-Projekte und -Angebote speziell für Mädchen und junge Frauen herausgehoben. Es ist keine Bewerbung möglich, die Auswahl trifft die Jury.
Sie können sich ab jetzt bis zum 15. August 2022 für den diesjährigen Preis bewerben.
Einladung zu Austausch und Information
Sie möchten gerne mehr zum SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2022 wissen? Sie haben Fragen und wollen sich mit uns austauschen? Dann kommen Sie gerne zu einem unserer SCHULEWIRTSCHAFT-Talks zu diesem Thema. Termine sind Dienstag, 14. Juni 2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr und Dienstag, 26. Juli von 14:00 bis 15:00 Uhr. Zur Anmeldung.
LPM-Lehrkräftefortbildung
„Ökonopoly® – fünf volkswirtschaftliche Experimente für eine Doppelstunde”
Am 24.03.2022 findet von 15.00-17.00 Uhr die Fortbildung zu den ALWIS-Unterrichtsmaterialien “Ökonopoly® – Wirtschaftsspiele im Experimentierkasten” statt (B14.609-0312).
Materialien
Die Unterrichtsmaterialien befinden sich in einer attraktiven Spielebox und eignen sich für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufen I und II, z. B. in den gesellschaftskundlichen Fächern sowie Mathematik und Beruf und Wirtschaft, lassen sich aber auch in anderen Fächern und Kontexten – etwa in Projektwochen – sinnvoll einsetzen.
Alle fünf Experimente wurden überarbeitet und sind in neuer Auflage erhältlich. Die Durchführung einiger Experimente ist auch mit kostenloser Unterstützung von Coaches möglich (siehe „Wirtschaftsspiele“).
Fortbildung
Fünf praktische Experimente der Volkswirtschaft in Spielform werden vorgestellt und ihr Einsatz im Unterricht erklärt:
- „Das Marktexperiment“: Angebot und Nachfrage
- „Teamplayer oder Trittbrettfahrer“: Nutzbarkeit der öffentlichen Güter
- „Handel zwischen zwei Ländern“: internationaler Handel und Globalisierung
- „Tausch in einer arbeitsteiligen Wirtschaft“: Übergang von Tausch- zu Geldwirtschaft
- „Matching-Prozesse“: Prozess der Arbeitssuche
Jeder saarländischen Schule wird eine Spielebox kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
- Anmelden können Sie sich online beim LPM unter der Fortbildungsnummer B14.609-0312. Anmeldeschluss ist der 17.03.2022.
- Dienstag, den 24. März 2022, 15:00-17:00 Uhr. Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Beethovenstraße 26, 66125 Saarbrücken
- Referent*innen: Simone Groh, Lehrerin am KBBZ Neunkirchen, Manuel Matt, Lehrer am BBZ St. Ingbert und Michael Sticher, Lehrer an der Gemeinschaftsschule Eppelborn
- Kontakt: ALWIS e. V., Sarah-Ann Gläser, Tel.: 0681-302-64033, E-Mail: s.glaeserthou-shalt-not-spamalwis-saarland.de
Einladung zum Online-Event bei Deichmann: Einstieg mit Abitur

In der Veranstaltung erhalten Sie:
- Informationen zum Abiturientenprogramm bei Deichmann.
- Blicke hinter die Kulissen in einer Verkaufsstelle – Live!
- Hilfreiche Tipps rund um den Berufseinstieg.
- Insiderwissen von unseren Auszubildenden.
Teilnahme am 22.02.2022 ab 16:00 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde).
Das Event findet online statt über Microsoft Teams – den Link erhalten Sie nach der Anmeldung!
Die Trainerinnen sind Alina Kirpa (Recruiterin) und Angelika Hoang Anh Bui (Recruiterin).
Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
Einladung zum SCHULEWIRTSCHAFT-Talk
zum Thema "Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fordern und fördern"

Kein Talent soll verloren gehen! Dies gilt auch für leistungsstarke und besonders begabte Schülerinnen und Schüler, zumal wenn ihre Potenziale erst noch zu entfalten und sie dabei auf die Förderung der Schule angewiesen sind. In der Förderstrategie der Kultusministerkonferenz werden Unternehmen als Partner der Schulen in der Förderung der Leistungsstarken ausdrücklich genannt. Damit ist es auch ein Thema für SCHULEWIRTSCHAFT.
Mit „Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fordern und fördern“ hat SCHULEWIRTSCHAFT eine Handreichung mit Ideen dafür vorgelegt. Welche Angebote können vor Ort gemacht werden – in der Beruflichen Orientierung, im MINT-Bereich, in der Ökonomischen Bildung, mit Projekten, Wettbewerben und Auszeichnungen? Torsten Becker hat an der GMS Bellevue, Saarland, praktische Erfahrungen mit dem Thema gemacht und mit der „Denkfabrik“ ein Konzept entwickelt, das Begabtenförderung, Digitalität und Berufsorientierung verbindet.
Beim SCHULEWIRTSCHAFT-Talk am Mittwoch, 16. Februar 2022, von 16 bis ca. 17 Uhr wird die Publikation präsentiert und Torsten Becker stellt seine konkreten Erfahrungen aus der Schulpraxis vor.
Alle Informationen und den Link zum SCHULEWIRTSCHAFT-Talk finden Sie hier:
www.schulewirtschaft.de/webinar-leistungsstarke-schuelerinnen-fordern-und-foerdern/