AKTUELLES SCHULEWIRTSCHAFT Saarland

Termine in der Region

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um unsere Frühjahrs- und Herbsttreffen.

Frühjahrstreffen

Ob virtuell oder in Präsenz: Unser Netzwerk ist lebendig und vielseitig vernetzt in den Regionen des Saarlandes unterwegs. Wir sind sowohl an unterschiedlichen Schulformen, großen und kleinen Betrieben oder in Form von virtuellen Führungen mit unseren Akteuren in Kontakt. Die Netzwerktreffen vor Ort bieten Raum für den Austausch zu anstehenden Kooperationen und sind Ideenschmiede für neue Projekte. Alle am Übergang Schule-Beruf agierenden Personen, Lehrkräfte, Schulleiter, Personaler, Ausbilder und Bildungsakteure sind herzlich willkommen, sich an unseren Arbeitskreisen zu beteiligen. 
 

Frühjahrstreffen in den Regionen 2025

Fortbildungen und Veranstaltungen

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um diverse Fortbildungen, Veranstaltungen und vieles mehr.
Lesen Sie außerdem in unserem Rückblick mit welchen Aktivitäten wir uns engagiert haben.

Berufswahl-SIEGEL-Akademie 2025

Hier sind die Angebote für das Frühjahr 2025!

Bewerbungs­training mit KI

Mittwoch, 26. Februar 2025, 14:00 - 15:00 Uhr, via MS Teams

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Bewerbungsunterlagen effizienter und präziser zu erstellen. Auch Vorstellungsgespräche und Einstellungstests können mit Hilfe der KI geübt werden. In diesem Webinar zeigt Jutta Schneider im Rahmen der Initiative IT Fitness und Helliwood media & education Ihnen, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler die KI im Bewerbungsprozess nutzen können. Praxisorientierte Anregungen und interaktive Übungen zeigen, wie Sie die Potenziale der KI nutzen, um Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.

Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 26.02.2025

 

Digital Insights Lounge: Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen für den Nachwuchs – was, wo und wie?

Donnerstag, 20. März 2025, 16:30 - 18 Uhr, via MS Teams

Wie bekommen Jugendliche den Fuß in die Tür eines Unternehmens? Und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es genau – welche Praktika, Ausbildung, Studiengänge sind es, und wie kommt man dran? Wie sehen die weiteren Wege und Karrieren hinter der Tür aus? Wie können Sie als Lehrkraft oder in der Berufsberatung die jungen Menschen gut vorbereiten und den Weg ebnen?
In unserer Digital Insights Lounge zum Thema „Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen für den Nachwuchs“ erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus den Unternehmen BMW Group, Infineon und Siemens, wie sich die Einstiegsmöglichkeiten nach der Schule darstellen.

Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 20.03.2025

 

Jugendliche ins Boot holen - Good Practice aus der Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg

Mittwoch, 26. März 2025, 14:00 - 15:00 Uhr, via MS Teams

Jugendliche ins Boot holen. Das war das Motto im letzten Jahr. Jugendliche aktiv in die Gestaltung der Beruflichen Orientierung an ihrer Schule einbinden, damit Angebote auch nachhaltig Wirkung zeigen und in Erinnerung bleiben.
Die SIEGEL-Botschafterschule Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg aus Sachsen verfolgt ein interessantes Konzept: BO-verantwortliche Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 - 10 treffen sich regelmäßig mit der Praxisberaterin und der Beratungslehrerin der Schule zum Informationsaustausch sowie zur gemeinsamen Organisation von BO-Veranstaltungen. Romy Leipert, Beratungslehrerin, und Ines Schubert, Praxisberaterin der Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg, berichten gemeinsam mit ihren drei BO-verantwortlichen Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen. Auch für Schülerinnen und Schüler interessant

Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 26.03.2025

 

„BO der Zukunft“ - gemeinsame Online-Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT & BA

Mittwoch, 9. April 2025, 14:00 - 16:30 Uhr, via MS Teams

Gen Z, KI, Zukunftskompetenzen – Schlagworte, die uns täglich begegnen und Fragen aufwerfen: Ist die Berufliche Orientierung von heute noch zeitgemäß? Wie sieht sie in Zukunft aus? 
Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind vielfältig und verändern sich schnell. Um sie gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, muss Berufliche Orientierung zukunftsorientiert gestaltet sein, innovative Formate bieten und den Umgang mit Unsicherheiten, Komplexität und digitalen Herausforderungen stärken. 
In der Online-Fachtagung reisen Sie die Zukunft. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Anregungen mit.

Infos & Anmeldung zur Online-Fachtagung am 09.04.2025

 

Praxis-Tipps für den Einsatz digitaler BOTools

Dienstag, 15. April 2025, 14:00 - 15:00 Uhr, via MS Teams

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Berufliche Orientierung mit digitalen Formaten zu bereichern und zu individualisieren. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit ungünstigen Startbedingungen können hierdurch profitieren. In der Veranstaltung gibt Prof. Dr. Thorsten Bührmann einen Überblick über die zielgerichtete Auswahl unterschiedlicher digitaler BO-Instrumente, die insbesondere für Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen geeignet sind.

Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 15.04.2025

 

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter. 
Ihre Ansprechpartnerin ist Stefanie Teigelkämper, T 05231 - 3082614, infothou-shalt-not-spamsiegelakademie.de.

 

Rückblick 2024

Berufswahl-SIEGEL-Akademie

Hier sind die Angebote für Oktober 2024!

16. Oktober, 14-15.30 Uhr

Entdecken Sie im Webinar die neue berufswahlapp – das digitale Tool zur Berufsorientierung. Erfahren Sie, wie Lehrkräfte den Berufsorientierungsunterricht interaktiv gestalten und Jugendliche alle wichtigen Unterlagen zentral sammeln können. Jetzt anmelden und alles über Nutzungsmöglichkeiten und den Entwicklungsstand erfahren!

Anmeldung

 

17. Oktober, 10-11 Uhr und 29. Oktober 2024, 15-16 Uhr

Im Webinar lernen pädagogische Fachkräfte praxisnahe Strategien für den Einsatz von Unterrichtsmaterialien zur beruflichen Orientierung kennen, die speziell Themen wie den Umgang mit KI-Tools, Suchmaschinen und sozialen Medien abdecken. Dabei geht es unter anderem darum, wie man Suchmaschinen für die Jobsuche nutzt, KI bei Bewerbungen einsetzt und unseriöse Jobangebote in sozialen Medien erkennt. Ergänzend werden digitale Selbstlernkurse für Schüler*innen ab der 7. Klasse vorgestellt.

Anmeldung 17.10.  und   Anmeldung 29.10.

 

17. Oktober, 18.00-19.30 Uhr

Bereite dein Kind optimal auf die Zukunft vor und entdecke die spannenden Berufsmöglichkeiten der IT- und Tech-Branche! Beim Digital Insights Elternabend erhältst du exklusive Einblicke von Insidern aus Unternehmen wie Infineon, SAP und Siemens. Erfahre alles über duale Studiengänge und Ausbildungsberufe, die die Zukunft deines Kindes gestalten können. Nutze die Chance, im direkten Austausch Antworten auf deine Fragen zu erhalten – damit dein Kind erfolgreich in die Arbeitswelt von morgen startet!

Anmeldung

 

24. Oktober, 14-15 Uhr

Im Webinar des Wissenschaftsladens Bonn werden zwei innovative Formate für Schulkooperationen vorgestellt, die Schüler*innen ab Klasse 9 praxisnahe Einblicke in nachhaltige Berufsfelder ermöglichen: der FUTURE TALK und die FUTURE ACTIVITY. Erfahren Sie, wie Sie diese Formate selbst umsetzen können, und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Berufsorientierung für Nachhaltigkeit.

Anmeldung

Tag des Handwerks

Handwerk live erleben

Am 19. September 2024, von 10:00 bis 15:00 Uhr, verwandelt die Handwerkskammer gemeinsam mit saarländischen Innungen, Verbänden und Handwerksbetrieben den Marktplatz in St. Ingbert in eine große, lebendige Werkstatt. 

Schülerinnen und Schüler sowie alle Ausbildungsinteressierten und Eltern sind eingeladen, in die Erlebniswelt einzutauchen und an zahlreichen Mitmachaktionen teilzunehmen. Die Besucherinnen und Besucher können sich über die rund 70 Ausbildungsberufe im saarländischen Handwerk informieren und mit Handwerkerinnen und Handwerkern ins Gespräch kommen. Dabei erfahren Sie alles Wissenswerte über die Gestaltungsmöglichkeiten und Karrierechancen der Wirtschaftsmacht von nebenan.

Neben einer Rallye durch die verschiedenen Mitmachaktionen wird es ebenfalls ein Gewinnspiel mit tollen Preisen, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Chill-Zone und Tischkicker sowie passende Musik eines DJ´s geben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

SAVE-THE-DATE!

Fachtagung SCHULEWIRTSCHAFT Saarland 2024

MachIT! Eine Online-Veranstaltung für Neu-, Quer- oder Wiedereinstieg in IT-Berufe mit der Bundesagentur für Arbeit

Veranstaltungstipp

Diese Online-Veranstaltung bietet die perfekte Gelegenheit, sich durch wertvolle Einblicke von FRIDAs (Frauen in der digitalen Arbeitswelt) aus der IT-Branche inspirieren zu lassen und direkt mit Unternehmen in den Kontakt zu treten. Hier kann man erfahren, welche Möglichkeiten und Chancen der Neu-, Quer- oder Wiedereinstieg in IT-Berufe bietet und wie Mann oder Frau sich erfolgreich in diesem dynamischen Bereich positionieren kann.

Das Bündnis #SheTransformsIT führen gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und tollen Partnern aus der Wirtschaft, darunter BASF, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom AG, ITDZ Berlin und SAP diese Pilot-Veranstaltung in der Region Berlin / Brandenburg durchführen.

Hinweis: Auch wenn die teilnehmenden Unternehmen in der Region Berlin / Brandenburg sitzen, ist die Veranstaltung für alle Interessierten offen.


Eckpunkte der Veranstaltung:

  • Datum: 06. Juni 2024
  • Uhrzeit: 12:00 – 13:30 Uhr (Einwahl ab 11:55 Uhr)
  • Veranstaltungsort: Online per MS Teams (Einwahllinks sind unten zu finden)
  • Diese Veranstaltung ist kostenlos und keine Anmeldung notwendig.

Alle Informationen, Programm und weitere Hinweise finden Sie hier.

Bei Fragen vorab, können diese gerne direkt an die #SheTransformsIT Geschäftsstelle unter infothou-shalt-not-spamshetransformsit.org gestellt werden.

ALWIS-Lehrkräftefortbildung:

“MINT-Projektwoche zur Beruflichen Orientierung – Ein Programm für fünf Tage”

Am 7. März 2024 findet von 15.00-16.00 Uhr eine Fortbildung zu den ALWIS-Unterrichtsmaterialien “Berufliche Orientierung im Fachunterricht – Zusätzliche Angebote und Ideen” zusammen mit der Fortbildung “MINT-Projektwoche zur Beruflichen Orientierung – Ein Programm für fünf Tage” statt (B14.609-0134).

Inhalte der Fortbildung:

  • Vorstellung der Materialien bzw. der Module
  • Tipps zum interdisziplinären Einsatz im Unterricht bzw. in unterschiedlichen Fächern
  • Hinweise und Unterstützung zur Planung, Durchführung und Nachbereitung der Projektwoche

Anmeldung

„Ökonopoly®

fünf volkswirtschaftliche Experimente, …

… jeweils für eine Doppelstunde”

Am 14. März 2024 findet von 15 -17 Uhr die Fortbildung zu den ALWIS-Unterrichtsmaterialien “Ökonopoly® – Wirtschaftsspiele im Experimentierkasten” statt (B14.609-0234).

MATERIALIEN
Die hochwertige Spielebox mit fünf faszinierenden Experimenten zur Volkswirtschaft umfasst Spielanleitungen, Anknüpfpunkte zu Unterrichtsthemen sowie alle nötigen Spielutensilien und Druckvorlagen. Sie eignet sich für den Einsatz im Unterricht, lässt sich aber auch in anderen Kontexten – etwa in Projektwochen – flexibel und sinnvoll einsetzen.

Alle fünf Experimente wurden überarbeitet und sind in neuer Auflage erhältlich. Die Durchführung einiger Experimente ist auch mit kostenloser Unterstützung von Coaches in Ihrer Schule möglich (siehe „Wirtschaftsspiele“).

FORTBILDUNG
Fünf praktische Experimente der Volkswirtschaft in Spielform werden vorgestellt und ihr Einsatz im Unterricht erklärt:

„Das Marktexperiment“: Angebot und Nachfrage
„Teamplayer oder Trittbrettfahrer“: Nutzbarkeit der öffentlichen Güter
„Handel zwischen zwei Ländern“: internationaler Handel und Globalisierung
„Tausch in einer arbeitsteiligen Wirtschaft“: Übergang von Tausch- zu Geldwirtschaft
„Matching-Prozesse“: Prozess der Arbeitssuche
Jeder saarländischen Schule wird eine Spielebox kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Anmeldung

Lehrkräftefortbildung:

Konjunktur und Staatsfinanzen

Am 15.04.2024 findet von 14.15-16.45 Uhr die virtuelle Fortbildung “Konjunktur und Staatsfinanzen” (B17.609-0534) via Cisco Webex für interessierte Lehrkräfte mit Herrn Michael Schiff, Deutsche Bundesbank, als Referent statt.
 

Programm

14.15 - 15.15 Uhr
Wo kommt´s her? – Hintergründe zum Wirtschaftswachstum
•    Zusammensetzung des Bruttoinlandsprodukts
•    historischer Rückblick
•    aktuelle Wachstumstrends
•    Konjunkturausblick der Bundesbank

15.15 - 16.15 Uhr
Die Bedeutung solider Staatsfinanzen
•    Struktur der Staatsfinanzen in Deutschland
•    nationale und internationale Schuldenregeln
•    Spannungsfeld Geldpolitik und Staatshaushalt

16.15 - 16.45 Uhr
Unterrichtsmaterialien
•    Überblick über die Unterrichtsmaterialien der Deutschen Bundesbank

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Michael Schiff, Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Leiter Stab des Präsidenten, Tel: 06131 377 3010, pressestelle.hv-rs@bundesbank.de

Anmelden können Sie sich online beim LPM unter der Fortbildungsnummer B14.609-0534 oder hier.

Anmeldeschluss ist der 12.04.2024.