Bewerbungstraining mit KI
Mittwoch, 26. Februar 2025, 14:00 - 15:00 Uhr, via MS Teams
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Bewerbungsunterlagen effizienter und präziser zu erstellen. Auch Vorstellungsgespräche und Einstellungstests können mit Hilfe der KI geübt werden. In diesem Webinar zeigt Jutta Schneider im Rahmen der Initiative IT Fitness und Helliwood media & education Ihnen, wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler die KI im Bewerbungsprozess nutzen können. Praxisorientierte Anregungen und interaktive Übungen zeigen, wie Sie die Potenziale der KI nutzen, um Ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf den Bewerbungsprozess vorzubereiten.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 26.02.2025
Digital Insights Lounge: Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen für den Nachwuchs – was, wo und wie?
Donnerstag, 20. März 2025, 16:30 - 18 Uhr, via MS Teams
Wie bekommen Jugendliche den Fuß in die Tür eines Unternehmens? Und welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es genau – welche Praktika, Ausbildung, Studiengänge sind es, und wie kommt man dran? Wie sehen die weiteren Wege und Karrieren hinter der Tür aus? Wie können Sie als Lehrkraft oder in der Berufsberatung die jungen Menschen gut vorbereiten und den Weg ebnen?
In unserer Digital Insights Lounge zum Thema „Einstiegsmöglichkeiten ins Unternehmen für den Nachwuchs“ erfahren Sie von Expertinnen und Experten aus den Unternehmen BMW Group, Infineon und Siemens, wie sich die Einstiegsmöglichkeiten nach der Schule darstellen.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 20.03.2025
Jugendliche ins Boot holen - Good Practice aus der Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg
Mittwoch, 26. März 2025, 14:00 - 15:00 Uhr, via MS Teams
Jugendliche ins Boot holen. Das war das Motto im letzten Jahr. Jugendliche aktiv in die Gestaltung der Beruflichen Orientierung an ihrer Schule einbinden, damit Angebote auch nachhaltig Wirkung zeigen und in Erinnerung bleiben.
Die SIEGEL-Botschafterschule Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg aus Sachsen verfolgt ein interessantes Konzept: BO-verantwortliche Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 - 10 treffen sich regelmäßig mit der Praxisberaterin und der Beratungslehrerin der Schule zum Informationsaustausch sowie zur gemeinsamen Organisation von BO-Veranstaltungen. Romy Leipert, Beratungslehrerin, und Ines Schubert, Praxisberaterin der Oberschule "Hans Poelzig" Klingenberg, berichten gemeinsam mit ihren drei BO-verantwortlichen Schülerinnen und Schülern von ihren Erfahrungen. Auch für Schülerinnen und Schüler interessant
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 26.03.2025
„BO der Zukunft“ - gemeinsame Online-Fachtagung von SCHULEWIRTSCHAFT & BA
Mittwoch, 9. April 2025, 14:00 - 16:30 Uhr, via MS Teams
Gen Z, KI, Zukunftskompetenzen – Schlagworte, die uns täglich begegnen und Fragen aufwerfen: Ist die Berufliche Orientierung von heute noch zeitgemäß? Wie sieht sie in Zukunft aus?
Die Anforderungen an Jugendliche in der Arbeitswelt von morgen sind vielfältig und verändern sich schnell. Um sie gut auf den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten, muss Berufliche Orientierung zukunftsorientiert gestaltet sein, innovative Formate bieten und den Umgang mit Unsicherheiten, Komplexität und digitalen Herausforderungen stärken.
In der Online-Fachtagung reisen Sie die Zukunft. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie Anregungen mit.
Infos & Anmeldung zur Online-Fachtagung am 09.04.2025
Praxis-Tipps für den Einsatz digitaler BO‑Tools
Dienstag, 15. April 2025, 14:00 - 15:00 Uhr, via MS Teams
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Berufliche Orientierung mit digitalen Formaten zu bereichern und zu individualisieren. Vor allem Schülerinnen und Schüler mit ungünstigen Startbedingungen können hierdurch profitieren. In der Veranstaltung gibt Prof. Dr. Thorsten Bührmann einen Überblick über die zielgerichtete Auswahl unterschiedlicher digitaler BO-Instrumente, die insbesondere für Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen geeignet sind.
Infos & Anmeldung zur Veranstaltung am 15.04.2025
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter.
Ihre Ansprechpartnerin ist Stefanie Teigelkämper, T 05231 - 3082614, infothou-shalt-not-spamsiegelakademie.de.